Colorierung

Aufarbeitung

Der Trend bei Parkett geht zu großformatigen Elementen, Exotenhölzern sowie zu dunklerem und auch strukturiertem Holz. Architekten, Bauherren und Planer wünschen sich auch bei Parkett gestalterische Möglichkeiten. Früher wurden hier oft Beizen aus dem Schreiner und Möbelhandwerk verwendet, welche aber meist bei kleinflächigen Teilen oder industriell mit speziellen Anlagen aufgetragen wurden. Das handwerkliche bauseitige großflächige Färben hingegen benötigt maßgeschneiderte Systeme.

Speziell das Färben von Parkett kann im Zuge einer Renovierung gewünscht sein. Bei neu verlegtem Parkett kann das Angleichen einer “schlechteren” Sortierung durch Färben, das Gesamtbild wesentlich verbessern. Das Einfärben von neu verlegtem Parkett kann auch aus Kostengründen durchaus sinnvoll sein, so lässt sich beispielsweise eine normale Eiche auf Räuchereiche, Merbau oder Kambala trimmen. Hier sind dem handwerklichen Geschick und der Kreativität viele Möglichkeiten gegeben.

Bei so genannten Problemhölzern wie beispielsweise bei Buche unged., Birne, Weich-und Nadelhölzern können je nach verwendetem System unter Umständen Risiken entstehen, Extreme Varianten wie Ahorn Färben auf Räuchereiche sollten ebenso vermieden werden, wie das nicht Einhalten der Verarbeitungsrichtlinien.

Die Bemusterung beim Endkunden und ein intensives Beratungsgespräch sind Voraussetzung für ein zufrieden stellendes Ergebnis. Hier sollte stets darauf verzichtet werden, ein “geschöntes” Muster in der Werkstatt zu erstellen, wissentlich es dann in der Praxis unter Baustellenbedingungen nicht nachstellen zu können. Auch die Erwartungshaltung der Kunden sollte im Beratungsgespräch auf das handwerklich Machbare und die holzspezifischen Eigenschaften eingestellt sein.

Hier einige Auszüge aus den gängigen Empfehlungen führender Hersteller, die beim Einfärben von Parkettfußböden dringend zu beachten sind:

  • “…sorgfältig schleifen…besonders den Übergang vom Rand zur Fläche…”
  • “…keinen Überschuss stehen lassen…”
  • “…Probeflächen anlegen”
  • “…gewisse Farbtontoleranzen …Wuchs und Struktur des Holzes sind zu tolerieren”
  • “Bauseitiges Färben ist eine handwerkliche Arbeit und nicht vergleichbar mit einer industriell hergestellten Fläche eines Fertigparketts.”